Wie die Digitalisierung die Märkte verändert

Die Digitalisierung ist wie ein stetiger Energiefluss: Manche Dinge treibt die Energie nach ganz vorne, manche fließen stetig mit und manche Teile werden eher umgerissen oder gar überflutet und kommen nicht mit.
Wie die Digitalisierung die Märkte verändert

Digitalisierung als Energiefluss

Die Digitalisierung ist wie ein stetiger Energiefluss zu sehen: Manche Dinge treibt die Energie nach ganz vorne, manche fließen stetig mit und manche Teile werden eher umgerissen oder gar überflutet und kommen nicht mit. So kommt die Digitalisierung des Marktes auch früher oder später in jedem Unternehmen und jeder Abteilung und bei jedem Mitarbeiter an. Durch die Digitalisierung ergeben sich völlig neue Marktchancen und Geschäftsmodelle, die jedes Unternehmen ausloten, bewerten und prüfen muss.

Marktveränderungen durch Digitale Transformation im B2B Handel

Das eigene Leistungs- und Produktportfolio sollte an erster Stelle auf den Prüfstand gestellt werden. Ist das eigene Geschäftsmodell so noch zukunftsfähig? Welche neuen oder veränderten Geschäftsmodelle bieten sich meinem Unternehmen? Diese Fragen müssen beantwortet werden, um eine Digitalisierungs-Strategie zu konzipieren. Wichtig ist dabei die genaue Betrachtung des Wettbewerbs. Denn beispielsweise bei Handelsunternehmen im B2B hat sich der Markt bereits verändert: Amazon Business oder Online Shops von großen Maschinenherstellern dringen in den Markt von Fachhändlern wie Technische Händler. Viele Unternehmen erkennen laut bitkom-Umfrage, dass sich das Wettbewerbsumfeld im Zuge des digitalen Wandels verändert. Knapp die Hälfte (48 Prozent) der Befragten beobachtet, dass Wettbewerber aus der Internetbranche in ihren Markt drängen. Ein Viertel (25 Prozent) gibt an, dass Konkurrenten aus der eigenen Branche, die frühzeitig auf die Digitalisierung gesetzt haben, nun besser dastehen als sie.

Neue Marktchancen durch Big Data

Die Digitalisierung führt in der deutschen Wirtschaft zu grundlegenden Veränderungen der Marktbedingungen. Laut bitkom-Befragung ändert sich als Folge der Digitalisierung in mehr als jedem zweiten (55 Prozent) Unternehmen das Geschäftsmodell. Die clevere Kombination von Big Data und der eigenen Kernkompetenz eröffnen in den meisten Unternehmen bereits neue, auf die Zielgruppen zugeschnittene Geschäftsmodelle. Die Basis dafür bildet immer eine Digitalisierungsstrategie. Durch den Einsatz von digitalen Technologien eröffnen sich auch große Chancen zur Steigerung der Effizienz und Produktivität der Mitarbeiter, beispielsweise mithilfe von Collaboration-Tools zur Kunden- oder Mitarbeiter-Kommunikation.

Wie digital ist Ihr Geschäftsmodell?

Wissen Sie, wie Sie im Vergleich zu Ihren Marktbegleitern im Bereich der Digitalisierung aufgestellt sind? Wir bei Step Ahead beraten Sie gerne!

Diesen Beitrag teilen:

Weitere Beiträge

ERP Trends 2025
ERP Software
Andreas Fresi

Die 6 wichtigsten ERP-Trends für 2025

ERP-Systeme werden 2025 smarter und vielseitiger denn je. Was können Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI) oder die Cloud für Ihr ERP-System im Unternehmen leisten? Unser Blick auf die 6 wichtigsten ERP-Trends.

Weiterlesen
Event
Isabell Gebhardt

H2H Roadshow 2025: Wir kommen zu Ihnen!

Die H2H Roadshow geht in die nächste Runde: Auch 2025 kommen wir wieder in Ihre Region – an sechs Terminen in sechs Städten in Deutschland und der Schweiz. Am besten gleich kostenlos anmelden!

Weiterlesen