Vertrauen und Empowerment: Meine Sicht auf Leadership

Dieses Bild ist bei unserem letzten HR-Teamtag am Tegernsee entstanden. Es zeigt meine drei Mitarbeiterinnen, die gemeinsam einen Wanderweg entlanggehen, während ich – die Führungskraft – dahinter laufe und den Blick, oder in diesem speziellen Fall die Kamera, auf mein Team richte. Diese Perspektive auf mein Team spiegelt mein Verständnis von Leadership wider.
Blog Vertrauen Empowerment

Eine Führungskraft muss nicht notwendigerweise immer vorne gehen, um erfolgreich zu führen. Ich nehme oft und gerne eine Beobachterrolle ein, behalte mein Team im Blick und sorge dafür, dass alle auf dem richtigen Weg bleiben – ohne mich selbst im Vordergrund zu positionieren und den Takt vorzugeben. Meine bisherige Erfahrung hat mir gezeigt, dass gute Führung auch durch Unterstützung und klare Orientierung aus dem Hintergrund erfolgen kann.

Vertrauen und Empowerment statt Mikromanagement

Diese Art von Leadership betont Werte, die mir sehr wichtig sind: Vertrauen und Empowerment. Ich statte meine Mitarbeiterinnen mit den notwendigen Ressourcen, Fähigkeiten und dem Vertrauen aus, damit sie eigenständig Entscheidungen treffen, Verantwortung übernehmen und ihr Potenzial voll ausschöpfen.

Im Kontext von Leadership bedeutet Empowerment auch, dass ich als Führungskraft kein Mikromanagement betreibe oder jede Entscheidung selbst treffe, die meine Mitarbeiterinnen dann lediglich umsetzen. Es geht mir vielmehr darum, eine Umgebung zu schaffen, in der meine Teammitglieder selbstbewusst agieren können. Dabei schätze ich ihre Ideen und Initiativen und biete ihnen die Unterstützung, die sie brauchen, um erfolgreich zu sein.

Zentrale Aspekte von Empowerment im Leadership

1. Verantwortung übertragen
Anstatt alles selbst zu kontrollieren, gebe ich den Teammitgliedern Verantwortung für Aufgaben und Projekte. Sie lernen, Entscheidungen zu treffen und Fehler zu machen, an denen sie wachsen können.

2. Vertrauen schenken
Vertrauen in die Fähigkeiten meiner Teammitglieder ist essenziell für Empowerment. Ich glaube daran, dass meine Mitarbeiterinnen die notwendigen Kompetenzen besitzen, um erfolgreich zu sein, und gebe ihnen den Raum, sich zu entfalten.

3. Offene Kommunikation und Feedback
Empowerment braucht eine Kultur der offenen Kommunikation, in der meine Teammitglieder ihre Ideen und Bedenken teilen können. Ich höre aktiv zu, gebe konstruktives Feedback und fördere die Zusammenarbeit.

4. Autonomie
Meine Mitarbeiterinnen sollen ihre eigenen, individuellen Arbeitsmethoden wählen und die Kontrolle über ihre Arbeitsprozesse haben. Dies fördert Eigenverantwortung, Selbstwirksamkeit sowie Motivation.

Mehr Innovationskraft und Produktivität

Empowerment im Leadership hat in meinem Team dazu geführt, dass meine Mitarbeiterinnen nicht nur motivierter und zufriedener sind. Sie arbeiten auch produktiver und entwickeln mehr Innovationskraft. Indem ich meine Teammitglieder stärke und ihnen Vertrauen schenke, entsteht eine selbstbewusste und engagierte Arbeitsumgebung, in der alle das Gefühl haben, einen wichtigen Beitrag zu leisten.

Diesen Beitrag teilen:

Weitere Beiträge

ERP Auswahl leicht gemacht: 7 Schritte
Digitalisierung
Matthias Naumann

ERP-Auswahl leicht gemacht: 7 Schritte zu Ihrer idealen Unternehmenslösung

Ein ERP-System ist mehr als nur eine Software – es ist der Motor Ihrer Geschäftsprozesse. Doch welche Lösung passt exakt zu den Anforderungen Ihres Unternehmens? Die Antwort liegt in einer durchdachten Auswahlstrategie. Erfahren Sie, wie Sie mit klaren Zielen, präziser Anforderungsanalyse und strukturiertem Vorgehen das ideale ERP für Ihr Unternehmen finden.

Weiterlesen
STEPS eSchool Schulungen
ERP Software
Isabell Gebhardt

STEPS eSchool: Schulungen für Admins und Anwender

Im Arbeitsalltag bleibt oft (zu) wenig Zeit, sich mit den Funktionen und Möglichkeiten einer Software zu beschäftigen. Mit STEPS eSchool bietet Step Ahead ein Schulungsprogramm, das genau dort ansetzt. In kompakten Online-Sessions erhalten STEPS Administratoren und Anwender das Know-how, das sie für den Umgang mit der ERP-Lösung im Arbeitsalltag benötigen.

Weiterlesen
ERP Trends 2025
ERP Software
Andreas Fresi

Die 6 wichtigsten ERP-Trends für 2025

ERP-Systeme werden 2025 smarter und vielseitiger denn je. Was können Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI) oder die Cloud für Ihr ERP-System im Unternehmen leisten? Unser Blick auf die 6 wichtigsten ERP-Trends.

Weiterlesen