Eine falsche ERP-Auswahl kann schwerwiegende Folgen haben: Prozesse stocken, weil Mitarbeiter ineffiziente Workarounds anwenden müssen. Die notwendigen Anpassungen sprengen das geplante Budget und verzögern wichtige Projekte. Statt produktiver zu arbeiten, kämpfen die Teams mit Problemen, etwa Systemausfällen oder unzuverlässigen Daten. Diese Herausforderungen können die Betriebsabläufe lähmen – und die Marktposition Ihres Unternehmens schwächen.
Die Einführung eines ERP-Software zählt zu den anspruchsvollsten und strategisch wichtigsten Projekten Ihres Unternehmens. Richtig ausgewählt, steigert ein ERP nicht nur die Produktivität, sondern ermöglicht Ihnen auch langfristige Wettbewerbsvorteile. Denn das System integriert Daten und Abläufe, schafft Transparenz und ermöglicht Ihnen fundierte, datenbasierte Entscheidungen.
7 Schritte zur erfolgreichen ERP-Auswahl
Gehen Sie daher strategisch vor! Wir geben Ihnen sieben Tipps an die Hand, um Sie dabei zu unterstützen:
1. Ziele definieren und Rahmenbedingungen festlegen
Bevor Sie mit der Suche nach einem ERP-System beginnen, klären Sie Ihre unternehmerischen Ziele. Möchten Sie:
- Die Digitalisierung vorantreiben?
- Prozesse standardisieren?
- Kosten senken?
- Neue Geschäftsfelder erschließen?
Erfassen Sie die Erwartungen und Anforderungen aller relevanten Abteilungen, um sicherzustellen, dass das ERP-System sowohl die strategischen als auch die operativen Bedürfnisse Ihres Unternehmens erfüllt. Zugleich sollten Sie kulturelle Aspekte berücksichtigen. Denn erst, wenn Ihre Mitarbeiter die technologischen Änderungen akzeptieren, nutzen sie diese auch im Arbeitsalltag.
2. Budget festlegen
Die finanziellen Rahmenbedingungen definieren Ihre Auswahlmöglichkeiten. Dabei geht es nicht nur um Lizenzkosten, sondern auch um diejenigen Ausgaben, die mit der Implementierung einhergehen: Schulungen, Wartungen und eventuelle Anpassungsmaßnahmen. Achten Sie darauf, einen realistischen Puffer für Unvorhergesehenes einzuplanen. Mit einer gründlichen Kosten-Nutzen-Analyse können Sie die langfristigen Vorteile eines ERP-Systems zutreffend bewerten.
3. Anforderungen präzisieren
Die Basis für Ihre ERP-Auswahl liegt in einem strukturierten Anforderungskatalog. Dokumentieren Sie darin Muss-Kriterien – also Funktionen, die unverzichtbar für den Betrieb sind – und Wunsch-Kriterien. Das sind Features, die zusätzlichen Nutzen bringen können. Neben den funktionalen Anforderungen sollten Sie auch nicht-funktionale Aspekte wie Benutzerfreundlichkeit, Skalierbarkeit und Sicherheit von ERP-Lösungen beachten. Berücksichtigen Sie dabei insbesondere die spezifischen Anforderungen Ihrer Branche und Ihres Unternehmens.
4. Prozessanalyse durchführen
Analysieren Sie Ihre aktuellen Prozesse und identifizieren Sie Schwachstellen sowie Optimierungspotenziale. Überlegen Sie, wie das ERP-System Ihre Soll-Prozesse unterstützen kann. Diese Phase ist entscheidend, um sicherzustellen, dass die gewählte Lösung nicht nur zu Ihrer aktuellen, sondern auch zu Ihrer zukünftigen Geschäftsstrategie passt.
5. Lastenheft erstellen
Ein präzises Lastenheft bündelt alle Anforderungen und Rahmenbedingungen in strukturierter Form. Es dient als Kommunikationsgrundlage für ERP-Anbieter und sorgt dafür, dass alle Stakeholder im Unternehmen auf einer Linie sind. Klare Priorisierungen und eine transparente Dokumentation erleichtern es, unterschiedliche ERP-Lösungen zu vergleichen.
6. ERP-Anbieter recherchieren und Vorauswahl treffen
Der ERP-Markt ist vielfältig. Starten Sie mit einer breiten Recherche und erstellen Sie eine Longlist potenzieller Anbieter. Wenn Sie diese mit Ihrem Lastenheft und weiteren von Ihnen festgelegten Kriterien abgleichen, können Sie auf eine Shortlist von drei bis fünf Kandidaten kommen. Prüfen Sie die infrage kommenden ERP-Anbieter genauer: Lassen Sie sich die Lösungen vorführen, testen Sie relevante Funktionalitäten und holen Sie Referenzen von bestehenden Kunden ein.
7. Entscheidung treffen und die Implementierung vorbereiten
Nutzen Sie eine Vergleichsmatrix, um die Anbieter objektiv zu bewerten. Neben den Kosten und Funktionen sollten auch Kriterien wie Support, Benutzerfreundlichkeit oder Innovationsfähigkeit einfließen. Wenn Sie sich für einen Anbieter entschieden und den Vertrag unterzeichnet haben, beginnt die entscheidende Phase: die Implementierung. Damit sie erfolgreich verläuft, benötigen Sie eine effiziente Einführungsmethodik, einen strukturierten Zeitplan und ein kompetentes Projektteam.
ERP-Implementierung erfolgreich meistern
Nutzen Sie bei der Implementierung die Expertise eines erfahrenen ERP-Anbieters. Step Ahead begleitet Sie bei der Einführung durch den gesamten Prozess – von der strategischen Planung bis zum produktiven Einsatz. Change Management, Schulungen und klare Meilensteine sorgen dafür, sowohl technische als auch kulturelle Herausforderungen zu meistern und Ihr ERP-Projekt von Anfang an zum Erfolg zu führen.
Fazit: Ihre ERP-Auswahl, Ihr Erfolg
Die Wahl des richtigen ERP-Systems ist ein komplexer, aber lohnender Prozess. Mit einem klaren Fokus auf Ihre Ziele, einer präzisen Anforderungsanalyse und einem strukturierten Auswahlverfahren sichern Sie sich die Grundlage für effiziente Abläufe und nachhaltiges Wachstum. Denn ein sorgfältig ausgewähltes ERP-System ist nicht nur ein Werkzeug, sondern ein strategischer Hebel für die Zukunft Ihres Unternehmens.