Mit effizientem Service Umsatz­potentiale ausschöpfen

In Deutschland ist der Markt für Maschinen unter den Maschinenhändlern bereits so gut wie aufgeteilt. Ein Großteil der Handelsunternehmen ist allerdings weit von optimalen Servicevorgängen entfernt.
Mit effizientem Service Umsatz­potentiale ausschöpfen

Status quo: Wie Service in Handelsunternehmen heute funktioniert

In Deutschland ist der Markt für Maschinen unter den Maschinenhändlern bereits so gut wie aufgeteilt. Neue Marktanteile können nur durch Verdrängung von Mitbewerbern generiert werden. In dieser Situation erhält die Servicequalität, die den Kunden gegenüber erbracht wird, eine neue Bedeutung: Eine exzellente Service Qualität ist eine der tragenden Säulen für zufriedene Kunden und eine hohe, langfristige Kundentreue.

Bestandskunden, die wiederholt kaufen, sind die kosteneffizientesten Kunden, bezogen auf den Akquise- und Verkaufsaufwand und im Vergleich zur Neukundengewinnung. In der Realität ist ein Großteil der Handelsunternehmen allerdings weit von optimalen Servicevorgängen entfernt.

Weit verbreitet: Unzufriedenheit auf beiden Seiten

So verzögern sich beispielsweise Service-Einsätze unnötig, weil der Service-Techniker nicht alle Infos parat hat. Es entstehen oft Rückfragen, die die Mitarbeiter durch eine systematische Annahme des Service-Falls bereits zu Beginn hätten klären können. Je länger eine Maschine stillsteht desto höhere Einbußen erleidet der Kunde und er wird dadurch unzufrieden.

Genauso unzufrieden wie der Maschinenhändler: Er erreicht die geplanten Umsätze nicht, wenn unerwartet Kulanzleistungen anfallen und unangenehme Diskussionen zu den Mehrleistungen geführt werden müssen. Beim nächsten Störfall wendet der Kunde sich dann höchst wahrscheinlich an einen anderen Lieferanten.

Die Organisation der Service-Prozesse ist das A und O

Eine gute Organisation der Service-Prozesse schützt Sie davor, hunderttausende Euros an Umsatz zu verlieren oder ermöglichen Ihnen vielmehr diesen zu realisieren. Und das im Idealfall dadurch, dass Sie Ihre vorhandenen Ressourcen besser einsetzen und durch zufriedene Kunden den Nachverkauf ankurbeln.

Die Basis eines erfolgreichen Service-Konzepts

Aufeinander abgestimmte Teil-Prozesse im Bereich Service bilden die Basis für ein erfolgreiches Service-Konzept. So können Sie jeden Kundenkontakt – vom telefonischen Erstkontakt über den Service-Einsatz bis hin zur Abrechnung – optimal nutzen, sodass Sie und Ihre Kunden beiderseits profitieren: Sie ersparen Ihren Mitarbeitern und Ihren Kunden wertvolle Zeit, indem Sie mit schneller Reparatur und einem zuverlässigen Service glänzen.

So entscheidet sich der Kunde beim nächsten Service-Fall sicherlich wieder für Ihr Unternehmen und Sie sichern sich Ihren Umsatz und vor allem Ihren Wettbewerbsvorteil.

Diesen Beitrag teilen:

Weitere Beiträge

STEPS eSchool Schulungen
Schulung
Isabell Gebhardt

STEPS eSchool: 7 Gründe, warum sich die Teilnahme an unseren Online-Schulungen wirklich lohnt

Die digitale Arbeitswelt entwickelt sich rasant und mit ihr die Anforderungen an die Anwendung von Business Software. Umso wichtiger ist es, auf dem aktuellen Stand zu bleiben. Mit den Online-Schulungen der STEPS eSchool bieten wir bei Step Ahead eine praxisnahe und flexible Möglichkeit, Ihre Kompetenzen für den täglichen Einsatz unserer ERP-Lösung gezielt zu vertiefen und auszubauen.

Weiterlesen
ERP-System
ERP Software
Matthias Naumann

Was ist ein ERP-System? Eine einfache Erklärung für Einsteiger

Rechnungen stapeln sich, Excel-Tabellen geraten durcheinander und die Kundendaten sind in verschiedenen Programmen verteilt. So sieht der Alltag in vielen kleinen und mittelständischen Unternehmen aus, bevor sie ein ERP-System einführen. Doch was genau steckt eigentlich hinter dem Begriff ERP? Und warum ist diese Business Software insbesondere für wachsende Unternehmen so wichtig?

Weiterlesen
KI & ERP: Warum der Mensch der entscheidende Faktor bleibt
ERP Software
Robert Quotschalla

KI & ERP: Warum der Mensch der entscheidende Faktor bleibt

Künstliche Intelligenz (KI) begeistert. Sie analysiert, optimiert, automatisiert. Auch für ERP-Systeme eröffnen sich daraus neue Möglichkeiten. Doch trotz aller Fortschritte bleibt eines klar: Ohne menschliches Urteilsvermögen in der Anwendung verliert selbst die klügste Software an Wirkung.

Weiterlesen