So managen Sie Ihr IT-Business zukunftssicher

Die Digitalisierung und Automatisierung von Geschäftsprozessen in der deutschen Wirtschaft schreitet weiter voran. Vor allem für Mittelständler ist das eine große Herausforderung.
So managen Sie Ihr IT-Business zukunftssicher

Digitalisierung von Geschäftsprozessen

Die Digitalisierung und Automatisierung von Geschäftsprozessen in der deutschen Wirtschaft schreitet weiter voran. Laut Branchenverband Bitkom wollen zwei Drittel (63 Prozent) der deutschen Unternehmen Produkte und Services um digitale Zusatzdienste ergänzen. Fast jedes dritte Unternehmen (32 Prozent) investiert in interaktive Kundenkommunikation z.B. über die sozialen Medien. Jedes fünfte Unternehmen hat eine eigene Abteilung gegründet, die sich ausschließlich mit der Digitalisierung beschäftigt. Bei großen Unternehmen sind es sogar 42 Prozent.

Während Großunternehmen meist entsprechende Ressourcen – finanziell und personell – haben, geraten Mittelständler zunehmend ins Hintertreffen. Denn der Aufbau digitaler Strukturen kostet Geld und Zeit. Neben fehlender Mittel sind es Ängste auf Führungsebene, die Investitionen in die Digitalisierung hemmen. Die Firmenlenker wissen nicht, was auf sie zukommt, was sie wie zuerst bewältigen sollen und brauchen Beratung.

Fachkräftemangel als Herausforderung der IT-Branche

Der Fachkräftemangel stellt insbesondere IT-Unternehmen vor weiteren Herausforderungen. Häufig kämpfen sie mit zu wenig Ressourcen für zu viele Aufgaben. Um mithalten zu können, müssen sie sehr effizient sein. Eine sichere Planung, welcher Mitarbeiter welche Aufgaben erledigt und wer hat wann für welche Aufgaben freie Kapazitäten und das notwendige Know-How, ist dabei entscheidend. Die neuen Geschäftsmodelle im Dienstleistungsbereich zielen genau auf diese Effizienz ab.

Das Geschäft von Softwarehäusern und vor allem IT-Systemhäuser hat sich hin zu hybriden Projekten gewandelt. Früher wurden Waren (Hardware oder Lizenzen) gehandelt und Dienstleistungen kamen hinzu, heute liegt der Fokus auf den Dienstleistungen in unterschiedlichsten Facetten hinsichtlich Zuständen, Qualitäten und Umfang. Die Ware dient häufig nur noch zum Einstieg, um die Dienstleistungen zu platzieren.

Unternehmensprozesse sicher steuern

Konventionelle Warenwirtschaften sind für diese Planungs- und Steuerungskomplexität häufig nicht ausgelegt. Lösungen, die die Unternehmensprozesse vor allem im Projekt-, Dienstleistungs- und Vertragsmanagement integrieren stellen eine faktenbasierte Unternehmenssteuerung sicher.

Diesen Beitrag teilen:

Weitere Beiträge

ERP-System
ERP Software
Matthias Naumann

Was ist ein ERP-System? Eine einfache Erklärung für Einsteiger

Rechnungen stapeln sich, Excel-Tabellen geraten durcheinander und die Kundendaten sind in verschiedenen Programmen verteilt. So sieht der Alltag in vielen kleinen und mittelständischen Unternehmen aus, bevor sie ein ERP-System einführen. Doch was genau steckt eigentlich hinter dem Begriff ERP? Und warum ist diese Business Software insbesondere für wachsende Unternehmen so wichtig?

Weiterlesen
KI & ERP: Warum der Mensch der entscheidende Faktor bleibt
ERP Software
Robert Quotschalla

KI & ERP: Warum der Mensch der entscheidende Faktor bleibt

Künstliche Intelligenz (KI) begeistert. Sie analysiert, optimiert, automatisiert. Auch für ERP-Systeme eröffnen sich daraus neue Möglichkeiten. Doch trotz aller Fortschritte bleibt eines klar: Ohne menschliches Urteilsvermögen in der Anwendung verliert selbst die klügste Software an Wirkung.

Weiterlesen
H2H Roadshow 2025 Vimata Kundenevent
Event
Isabell Gebhardt

KI, Networking & persönlicher Austausch: Die H2H Roadshow 2025

„Warum KI gut ist, der persönliche Austausch aber noch besser“ – das war das Motto der H2H Roadshow 2025. Auf den Stationen in Frankfurt, Düsseldorf, Hamburg, Zürich und München haben wir unsere Kunden ausführlich über die Zukunft ihrer ERP-Lösungen, unsere Produktstrategie sowie neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit in unserer Unternehmensgruppe informiert.

Weiterlesen