Die Synthese von CRM und ERP

Enterprise Ressource Planning (ERP) bildet in Unternehmen die Basis für die Abwicklung kaufmännischer Prozesse. Customer Relationship Management (CRM) ist für Marketing und Vertrieb das tägliche Tool, um Kampagnen und Verkaufschancen zu managen. Warum eine Unternehmenssoftware, die CRM und ERP vereint, die beste Lösung ist.
Warum eine Software, die Customer Relationship Management (CRM) und Enterprise Ressource Planning (ERP) vereint, die beste Lösung für Unternehmen ist.

Nahtlose Workflows, erhöhte Transparenz und Effizienz

Ein Enterprise Ressource Planning (ERP) bildet in vielen Unternehmen die Basis in der Abwicklung von kaufmännischen Prozessen. Das Customer Relationship Management (CRM) ist für Marketing und Vertrieb das tägliche Tool, in dem Kampagnen und Verkaufschancen gemanaget werden. Sobald der Vertrieb ein Auftrag gewinnt, gehen häufig die gesammelten Daten aus dem Marketing- und Vertriebsprozess im ERP verloren. Eine Unternehmenssoftware, die CRM und ERP vereint, kann hier die Lösung sein.

Fünf Vorteile einer CRM- und ERP-Komplettlösung

1. Abbildung der gesamten Kundenbeziehung
Die gesamte Customer Journey lässt sich in einer CRM- und ERP-Komplettlösung abbilden. Das heißt von der Anlage des Kunden mit den kaufmännischen Stammdaten über Verkaufschancen für den Vertrieb bis hin zur Abrechnung von Verträgen. Somit entstehen keine Lücken in den Kundendaten und egal welche Abteilung die Kundendaten aufruft, man hat immer den Gesamtüberblick.

2. Erhöhte Automation
System- bzw. abteilungsübergreifende Abläufe können innerhalb einer Unternehmenssoftware leichter konfiguriert und angestoßen werden. Unterbrechungen oder die Programmierung von Schnittstellen wird so vermieden. So werden manuelle Fehler vermieden. Beispiel: Der Vertrieb erfasst im CRM einen Auftrag und kann direkt an die kaufmännische Abteilung zur Abrechnung weiterleiten.

3. Stärkeres Miteinander
Wenn alle Mitarbeiter am gleichen Strang ziehen und sich gleichermaßen den Kunden verpflichtet fühlen, steigt automatisch das Teamgefühl. Durch die hohe Transparenz kann man kinderleicht über den Abteilungs-Horizont hinausblicken und schafft Verständnis für Prozesse anderer Bereiche.

4. Ende von Insellösungen
Doppelte Datenstände werden vermieden und der Aufwand in der Datenpflege wird erheblich reduziert: So vermeiden Unternehmen Insellösungen und schaffen straffere Prozesse mit erhöhter Effizienz. Das erleichtert auch den Aufwand in der internen IT, denn so fallen weniger Lizenzkosten an und Updates sowie Wartungen fallen weniger an.

5. Transparenz nach innen und außen
Jeder Mitarbeiter im Unternehmen ist in der Lage Auskunft zu geben: Fragen zu Lieferbedingungen, Auftragsstatus oder wann die Ware ankommt können kompetent beantwortet werden. Sowohl der Kunde als auch der Mitarbeiter profitiert so von dem einfachen Überblick.

Schon gewusst?

Die CRM- und ERP-Komplettlösung Steps Business Solution ist die Basis unserer umfassenden Unternehmenslösung. Nicht nur CRM- und ERP sind hier zu einer Lösung integriert, sondern zusätzlich noch weitere Lösungen wie DMS, Finance, eBusiness oder Collaboration.

Diesen Beitrag teilen:

Weitere Beiträge

STEPS eSchool Schulungen
Schulung
Isabell Gebhardt

STEPS eSchool: 7 Gründe, warum sich die Teilnahme an unseren Online-Schulungen wirklich lohnt

Die digitale Arbeitswelt entwickelt sich rasant und mit ihr die Anforderungen an die Anwendung von Business Software. Umso wichtiger ist es, auf dem aktuellen Stand zu bleiben. Mit den Online-Schulungen der STEPS eSchool bieten wir bei Step Ahead eine praxisnahe und flexible Möglichkeit, Ihre Kompetenzen für den täglichen Einsatz unserer ERP-Lösung gezielt zu vertiefen und auszubauen.

Weiterlesen
ERP-System
ERP Software
Matthias Naumann

Was ist ein ERP-System? Eine einfache Erklärung für Einsteiger

Rechnungen stapeln sich, Excel-Tabellen geraten durcheinander und die Kundendaten sind in verschiedenen Programmen verteilt. So sieht der Alltag in vielen kleinen und mittelständischen Unternehmen aus, bevor sie ein ERP-System einführen. Doch was genau steckt eigentlich hinter dem Begriff ERP? Und warum ist diese Business Software insbesondere für wachsende Unternehmen so wichtig?

Weiterlesen
KI & ERP: Warum der Mensch der entscheidende Faktor bleibt
ERP Software
Robert Quotschalla

KI & ERP: Warum der Mensch der entscheidende Faktor bleibt

Künstliche Intelligenz (KI) begeistert. Sie analysiert, optimiert, automatisiert. Auch für ERP-Systeme eröffnen sich daraus neue Möglichkeiten. Doch trotz aller Fortschritte bleibt eines klar: Ohne menschliches Urteilsvermögen in der Anwendung verliert selbst die klügste Software an Wirkung.

Weiterlesen