DMS-Integration ins ERP: Das sollten Sie wissen

Es gibt gute Gründe ein Dokumenten-Management-System (DMS) mit dem ERP-System zu koppeln. Wir zeigen Ihnen die 5 wichtigsten Gründe.
Die 5 wichtigsten Gründe, ein DMS ins ERP zu integrieren.

5 Gründe für eine DMS-Integration in ein ERP-System

Es gibt gute Gründe ein Dokumenten-Management-System (DMS) mit dem ERP-System zu koppeln. Wir haben uns dieser Thematik gestellt und eine Checkliste erstellt. Sie zeigt 5 Gründe für eine DMS-Integration in ein ERP-System auf.

Punkt 1: Kontrolle über geschäftsrelevante Daten

Unternehmen, die ihre Datenmengen transparent und nachvollziehbar verwalten, sind wettbewerbsfähiger. Wer es schafft, über alle geschäftsrelevanten Daten die Kontrolle und den Überblick zu behalten, macht Unternehmensprozesse leistungsfähiger und steigert die organisatorische Flexibilität. Mit Dokumenten-Management-Systemen lassen sich E-Mails, Belege, Rechnungen und viele andere Dokumente und Daten digital erfassen, verschlagworten und archivieren. Ist ein DMS in die ERP-Lösung integriert, greifen Anwender von der ERP-Oberfläche darauf zu. So werden Mitarbeiter produktiver, Lieferzeiten kürzer und der Kundenservice schneller und kompetenter.

Punkt 2: Einsparpotenzial

Die Investition in ein ERP-System mit DMS-Integration rechnet sich schon nach kurzer Zeit. Ein kleineres Unternehmen mit bis zu zehn Mitarbeitern kann dadurch innerhalb eines Jahres bis zu 24.000 Euro sparen. Mitarbeiter finden schneller und einfacher benötigte Dokumente, mit deren Suche sie sonst im Schnitt fast zehn Prozent ihrer Arbeitszeit beschäftigt sind. Das steigert die Mitarbeiter- und Kundenzufriedenheit.

Punkt 3: Gesetzeskonforme Archivierung

Laut GoBD und den Anforderungen des Handelsgesetzbuchs ist die revisionssichere Archivierung von aufbewahrungspflichtigen Dokumenten in Deutschland seit dem 1. Januar 2017 Pflicht. Mit einer DMS-ERP-Integration erfüllen Unternehmen die hohen Anforderungen an den rechtskonformen Umgang mit Dokumenten. Damit eine hundertprozentige Archivierung der Dokumente klappt, müssen alle Belege (rückwirkend und) revisionssicher automatisch archiviert und verschlagwortet sein. Sinnvoll ist eine DMS-ERP-Integration, mit der sich Archivierungsaufgaben individuell konfigurieren lassen und durch die auch E-Mails inkl. Anhängen berücksichtigt werden.

Punkt 4: Mobiler Zugriff auf alle relevanten Daten

Über Web-Clients oder eine App greifen Unternehmensmitarbeiter von unterwegs auf alle relevanten Daten und Dokumente im zentralen Dokumenten-Pool zu. Sie geben beispielsweise Rechnungen zur Zahlung frei, bestellen oder tragen Reklamationen ein. Dank Echtzeit-Aktualisierung der Daten gibt es keine veralteten Datensätze und keine Dopplungen oder Inkonsistenzen. Plant die Zentrale für Kundendienst-, oder Vertriebsmitarbeiter (neue) Touren oder aktualisiert im ERP Auftragsdaten, stehen sie dem Mitarbeiter direkt zur Verfügung.

Punkt 5: Skalierbarkeit der Lösung

DMS-ERP-Integrationen sollten skalierbar sein und auch wachsende Artikelstämme bewältigen. Wird ein DMS erstmalig in ein ERP integriert, ist die Übernahme der Artikelstammdaten inkl. der dazugehörigen Bilder oder technischen Dokumentationen oft eine Herausforderung. Leistungsfähige Index-Funktionen stellen bei einer Übernahme sicher, dass jedes Dokument richtig eingeordnet und kategorisiert wird

Diesen Beitrag teilen:

Weitere Beiträge

STEPS eSchool Schulungen
Schulung
Isabell Gebhardt

STEPS eSchool: 7 Gründe, warum sich die Teilnahme an unseren Online-Schulungen wirklich lohnt

Die digitale Arbeitswelt entwickelt sich rasant und mit ihr die Anforderungen an die Anwendung von Business Software. Umso wichtiger ist es, auf dem aktuellen Stand zu bleiben. Mit den Online-Schulungen der STEPS eSchool bieten wir bei Step Ahead eine praxisnahe und flexible Möglichkeit, Ihre Kompetenzen für den täglichen Einsatz unserer ERP-Lösung gezielt zu vertiefen und auszubauen.

Weiterlesen
ERP-System
ERP Software
Matthias Naumann

Was ist ein ERP-System? Eine einfache Erklärung für Einsteiger

Rechnungen stapeln sich, Excel-Tabellen geraten durcheinander und die Kundendaten sind in verschiedenen Programmen verteilt. So sieht der Alltag in vielen kleinen und mittelständischen Unternehmen aus, bevor sie ein ERP-System einführen. Doch was genau steckt eigentlich hinter dem Begriff ERP? Und warum ist diese Business Software insbesondere für wachsende Unternehmen so wichtig?

Weiterlesen
KI & ERP: Warum der Mensch der entscheidende Faktor bleibt
ERP Software
Robert Quotschalla

KI & ERP: Warum der Mensch der entscheidende Faktor bleibt

Künstliche Intelligenz (KI) begeistert. Sie analysiert, optimiert, automatisiert. Auch für ERP-Systeme eröffnen sich daraus neue Möglichkeiten. Doch trotz aller Fortschritte bleibt eines klar: Ohne menschliches Urteilsvermögen in der Anwendung verliert selbst die klügste Software an Wirkung.

Weiterlesen