Die meisten ERP-Systeme basieren auf Architekturen aus den 1990er- oder 2000er-Jahren. Seitdem haben sich die Anforderungen aber längst verändert. Umso wichtiger ist es, dass sich Business Software an die neuen Rahmenbedingungen anpasst. Gefragt ist vor allem Flexibilität.
Gibt es ein Leben nach der Cloud?
Step Ahead verfolgt mit dem Multi-Relation-Management-Ansatz das Ziel, Unternehmensdaten und Informationen besser miteinander zu verknüpfen und neue Verbindungen herzustellen. Eine Plattform soll dabei helfen, veraltete ERP-Software cloud-fähig, innovativ und modern zu machen.
Innovativ mit Multi Relation Management
Multi Relation Management (MRM) heißt die neue hybride Technologie, an der die Step Ahead GmbH mit Hochdruck arbeitet. Was verbirgt sich hinter dem Begriff?
Cloud-ERP und Plattformökonomie im B2B-Segment: Der Consumer-Markt macht vor, wie es geht
Große Datenmengen, Algorithmen und Cloud Computing verändern Marktstrukturen, Geschäftsmodelle und unsere Art zu arbeiten. In B2C-Märkten entsteht eine digitale Plattformökonomie, von der B2B-Unternehmen einiges lernen können.
Wie hilft ERP, Nachhaltigkeit zu ermöglichen?
Es gibt Begriffe, die aus der heutigen Zeit nicht mehr wegzudenken sind. So muss man nicht lang suchen, bis einem „Nachhaltigkeit“ begegnet. Wie kann ein ERP-System dazu beitragen, Nachhaltigkeit zu ermöglichen?
Step Ahead geht in die Cloud
Der ERP- und CRM-Anbieter Step Ahead stellt seine umfassende Unternehmenslösung „Steps Enterprise Solution“ nun auch als Cloud-Lösung zur Verfügung.
5 Mythen zum Thema Hosting
Immer mehr Unternehmen lagern ihre IT-Infrastruktur aus. Statt auf On-Premise setzen sie stattdessen auf traditionelle Hosting-Lösungen oder Cloud Services. Das sind die 5 größten Mythen zum Thema Hosting.