ERP-Integration als Digitalisierungstreiber

Die Unternehmens-IT bildet die Basis für alle digitalisierten Geschäftsprozesse. Umso wichtiger ist ein flexibles ERP-System, das das Unternehmensprozesse integrieren kann und somit digitale Wertschöpfungsketten möglich macht.
Die Unternehmens-IT bildet die Basis für digitalisierte Geschäftsprozesse. Umso wichtiger ist ein flexibles ERP-System.

ERP bildet Basis der Digitalisierungsstrategie

Die Unternehmens-IT bildet die Basis für alle digitalisierten Geschäftsprozesse und ist sogar untrennbarer Teil der gesamten Unternehmensstrategie. Dennoch wird sie von vielen Unternehmen des Mittelstands häufig stiefmütterlich behandelt und ist veraltet. Sie besteht meist aus einer eigenen Serverstruktur und einem veralteten, nicht integrationsfähigen ERP-System, ganz nach dem Motto: „Never change a running system“. Solche ERP-Lösungen sind allerdings nicht in der Lage den heutigen Anforderungen des digitalen Wandels Stand zu halten.

Optimierte Geschäftsprozesse durch moderne Software

Eine wichtige Grundlage solche Herausforderungen zu meistern, bildet ein flexibles ERP-System, das Unternehmensprozesse integrieren kann und somit digitale Wertschöpfungsketten möglich macht. Ist ein ERP integrationsfähig, lassen sich Applikationen für das Customer Relationship Management (CRM), Finanz- und Rechnungswesen (Finance), Business Intelligence (BI), E-Business und Collaboration integrieren. Es entsteht eine umfassende Unternehmenslösung, die alle geschäftsrelevanten Vorgänge umfasst, Zusammenhänge automatisch erkennt und betriebswirtschaftliche Prognosen ermöglicht. Das ist wichtig, um ein Unternehmen zukunftsfähig zu steuern.

Integration als Schlüssel für zukunftssichere Unternehmen

Da die Implementierung einer Business Software immer auch eine Bestandsaufnahme der laufenden Prozesse umfasst, erhalten Unternehmen so immer auch die Möglichkeit, diese zu hinterfragen und anzupassen. So geht mit der Implementierung einer modernen ERP-Lösung oft auch eine Weiterentwicklung von Geschäftsmodellen einher. Ein großer Schritt zur Digitalisierung ist die Integration einer Enterprise Content Management (ECM)-Lösung wie ein DMS in das ERP-System. So gelingt es, jedem Mitarbeiter den Zugang zu Dokumenten einfacher und schneller zu ermöglichen. Das ist ein wichtiger, erster Schritt hin zum papierlosen Büro.

Diesen Beitrag teilen:

Weitere Beiträge

ERP-System
ERP Software
Matthias Naumann

Was ist ein ERP-System? Eine einfache Erklärung für Einsteiger

Rechnungen stapeln sich, Excel-Tabellen geraten durcheinander und die Kundendaten sind in verschiedenen Programmen verteilt. So sieht der Alltag in vielen kleinen und mittelständischen Unternehmen aus, bevor sie ein ERP-System einführen. Doch was genau steckt eigentlich hinter dem Begriff ERP? Und warum ist diese Business Software insbesondere für wachsende Unternehmen so wichtig?

Weiterlesen
KI & ERP: Warum der Mensch der entscheidende Faktor bleibt
ERP Software
Robert Quotschalla

KI & ERP: Warum der Mensch der entscheidende Faktor bleibt

Künstliche Intelligenz (KI) begeistert. Sie analysiert, optimiert, automatisiert. Auch für ERP-Systeme eröffnen sich daraus neue Möglichkeiten. Doch trotz aller Fortschritte bleibt eines klar: Ohne menschliches Urteilsvermögen in der Anwendung verliert selbst die klügste Software an Wirkung.

Weiterlesen
H2H Roadshow 2025 Vimata Kundenevent
Event
Isabell Gebhardt

KI, Networking & persönlicher Austausch: Die H2H Roadshow 2025

„Warum KI gut ist, der persönliche Austausch aber noch besser“ – das war das Motto der H2H Roadshow 2025. Auf den Stationen in Frankfurt, Düsseldorf, Hamburg, Zürich und München haben wir unsere Kunden ausführlich über die Zukunft ihrer ERP-Lösungen, unsere Produktstrategie sowie neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit in unserer Unternehmensgruppe informiert.

Weiterlesen